Projektträger:
Heimatverein Haßbergen
Heiko Mönch
Lange Str. 68
31626 Haßbergen

Sponsoren:
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Neuhoff-Fricke-Stiftung
GEW-Kreisverband Nienburg
Coer Leonis
Dr. Jens Alker, Wunstorf
weitere Private Spender


Wir freuen uns über jeden Kommentar: info@wir-wussten-nichts-davon.de
Für Unterrichtszwecke ist diese Seite auch als CD erhältlich, bitte wenden Sie sich an uns.

Diese Domain ist auch unter dem Namen www.zeitzeugen-nienburg.de erreichbar.

Tipps zur Nutzung:
Die Gestaltung der Website nimmt darauf Rücksicht, dass nicht alle Nutzer auf dem gleichen Stand der Technik sind. Ihr Browser kann das Layout beeinflussen. Sollte die Schrift zu klein dargestellt werden, gehen Sie bitte auf den Button "Ansicht" Ihrers Browsers und verändern Sie unter dem Punkt "Schriftgrad" die Schriftgröße. Sollten Sie kein Programm geladen haben, dass Tondateien abspielen kann, finden Sie hier demnächst eine Download-Adresse.


Alle Rechte vorbehalten. Die Texte, Illustrationen und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Die Wiederverwendung ist nicht erlaubt. Alle innerhalb des Projektes "Wir wussten nichts davon" veröffentlichten Texte stellen die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Projektträger und Sponsoren dar.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Unser herzlicher Dank gilt den vielen Zeitzeugen, die den Mut gefunden haben hier öffentlich sehr private Erinnerungen zu äußern.

Wir danken den Zeitzeugen, Mitarbeitern des Museum Nienburgund des Stadtarchiv Nienburg, Herrn Guse, Herrn Sonnenberg, und den Mitarbeitern HARKE für die großzügige Bereitstellung der Fotos und Dokumente.

Für die wissenschaftliche Beratung danken wir der Archivarin Patricia Berger.

Impressum:
H.R-
Kieseritzky, S.Hildebrandt
Am Zimmerplatz 19
31582 Nienburg
www.sabine-hildebrandt.de
www.kieseritzky.de

Autorinnen:
Hilda Richers-Kieseritzky,
Dipl. Grafik-Designerin
Sabine Hildebrandt, Journalistin, lic.rer.publ.

Webmasterin:
Hilda Richers-Kieseritzky, Letztes Update: 30.01.04

Copyright:
H.R-
Kieseritzky, S.Hildebrandt
"Montierte Geschichte

Erinnerung ist ein Konstrukt

Was ist Ihre erste Erinnerung? Der Weihnachtsbaum-Brand bei Tante Agda? Die Bombennächte im Keller des Großvaters? Halt! Sind Sie ganz sicher, dass das tatsächlich Ihre eigene Erinnerung ist - keine Familiensaga, kein Film, nichts Gelesenes?

Bleiben Sie misstrauisch. Autobiografisches Erinnern gleicht nicht dem Datenabruf von einer Festplatte. Unsere Autobiografie, das lehren uns Hirnforscher und Psychologen, ist ein Konstrukt. Mit jedem Abruf einer Erinnerung verändert sich ihr Inhalt, manche Vergangenheit wird von Mal zu Mal goldener. Geschichte wird montiert - Gehörtes, Gelesenes, Gesehenes zum eigenen Erlebnis. Woran wir uns erinnern und wie, hat darum oft weitaus mehr mit der Gegenwart zu tun als mit der Vergangenheit.

Das gilt nicht nur für unser individuelles Erinnern, sondern auch für das kollektive Gedächtnis. Es ist nicht starr, sondern im immer währenden Wandel begriffen. Es ist manipulierbar und fragil - mit gravierenden Auswirkungen für die politische Erinnerungsdebatte. Das wurde deutlich auf dem ZEIT-Forum Gedächtnis und Erinnerung in Berlin.

Der Sozialpsychologe Harald Welzer berichtete vom Vortrag eines Historikers vor Dresdener Bürgern. Viele Zuhörer erinnerten sich daran, wie nach einer Bombennacht im Februar 1945 Tiefflieger die Menschen durch die Straßen der Stadt jagten. Dieser Darstellung widersprach der Historiker. Er hatte Einsatzpläne und Flugdaten studiert und sich über die technische Unmöglichkeit eines Tieffliegereinsatzes in einer Feuersbrunst belehren lassen. Sein Vortrag vor Zeitzeugen geriet zum Skandal. Viele Bürger wollten von ihrer Erinnerung nicht lassen.

Die vergangenen Monate sind von Erinnerungsdebatten geprägt: um das Berliner Mahnmal für die ermordeten Juden, das Zentrum gegen Vertreibung, die NS-Vergangenheit der deutschen Germanistik. In allen Debatten stoßen autobiografisches und kollektives Gedächtnis aufeinander, persönliche Aussagen und offizielle Akten, individuelles Erinnern und Strategien einer Gedächtnispolitik.

Welche Gedächtniskultur wollen wir? Die Hirnforschung hätte eine Antwort: Unser Gedenken ist manipulierbar. Darum muss es sich immer wieder hinterfragen lassen. Auch unser kollektives Erinnern lässt sich nicht in Stein meißeln, der Wandel ist ein Teil von ihm.

Bundestagspräsident Thierse hat das verstanden. Vielleicht, sagte der Kuratoriumsvorsitzende des Mahnmals für die ermordeten Juden, werde das Bauwerk in 50 Jahren nur noch ein Dokument unseres Bemühens sein - des Bemühens, uns vor unserer Geschichte nicht zu drücken." Andreas Sentker

Das Transkript des ZEIT-Forums ist unter www.zeit.de/2003/zeitforum_erinnerung nachzulesen. Teilnehmer: Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Joachim Gauck, der Hirnfoscher Hans Markowitsch, der Psychoanalytiker Peter Riedesser und der Sozialpsychologe Harald Welzer

(c) DIE ZEIT 16.10.2003 Nr.43